- die Pietät
- - {piety} lòng mộ đạo, lòng hiếu thảo, lòng trung thành với tổ quốc - {reverence} sự tôn kính, lòng sùng kính, lòng kính trọng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Pietät — Pi·e·tät [pi̯e tɛːt] die; ; nur Sg, geschr; die Rücksicht auf religiöse Gefühle anderer oder auf ihre Trauer um Tote <die Pietät wahren, etwas aus Pietät tun> || hierzu pi·e·tä̲t·los Adj; pi·e·tä̲t·voll Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Pietät — »Frömmigkeit; Ehrfurcht; Rücksichtnahme«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus lat. pietas (pietatis) »Pflichtgefühl; Frömmigkeit, Gottesfurcht« entlehnt. Dies ist eine Bildung zu dem lat. Adjektiv pius »pflichtgemäß handelnd; fromm,… … Das Herkunftswörterbuch
Piĕtät — (v. lat. Piĕtas), Frömmigkeit gegen die Götter, ergebende Liebe gegen Eltern, ehrende Liebe gegen Wohlthäter u. andere verdiente Menschen. Die P. (gr. Eusebia) wurde personificirt u. in Rom mehrfach verehrt. Die P. gegen die Götter hatte zwei… … Pierer's Universal-Lexikon
Pietät — (lateinisch pietas „Frömmigkeit, Pflichtgefühl“) hat folgende Bedeutungen: Respekt und Ehrfurcht, oftmals den Toten gegenüber. Das Wort hatte in der Antike viele Bedeutungen, die alle unter „das pflichtbewusste Benehmen gegenüber Mensch und Gott“ … Deutsch Wikipedia
Piëtät — (lat. pietas), Frömmigkeit, pflichteifrige Liebe und Ergebenheit gegen Eltern, Geschwister, Verwandte, Wohltäter und Vaterland Als Göttin wurde der Pietas in Rom ein 191 v. Chr. von Acitius Glabrio in der Schlacht bei den Thermopylen gelobter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pietät — Pietät, vom lat. pietas, Frömmigkeit; die gewissenhafte Beobachtung der Pflichten gegen die Götter, das Vaterland, die Eltern, Kinder, Blutsverwandte … Herders Conversations-Lexikon
Die Gelehrten — Chinesische Gelehrte, Gemälde von Du Jin (Ming Dynastie) Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds (chin. 儒林外史 Rúlín wàishǐ) ist ein Roman von Wu Jingzi aus dem Jahre 1749, der sich satirisch mit dem Leben und Wirken der Gelehrten und… … Deutsch Wikipedia
Die inoffizielle Geschichte der Gelehrten — Chinesische Gelehrte, Gemälde von Du Jin (Ming Dynastie) Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds (chin. 儒林外史 Rúlín wàishǐ) ist ein Roman von Wu Jingzi aus dem Jahre 1749, der sich satirisch mit dem Leben und Wirken der Gelehrten und… … Deutsch Wikipedia
Pietät — 1. Achtung, Ehrfurcht, Einfühlungsvermögen, Feingefühl, Respekt, Rücksichtnahme, Takt[gefühl], Verhaltenheit, Zartgefühl, Zurückhaltung; (bildungsspr.): Dezenz, Diskretion. 2. Beerdigungsinstitut, Bestattungsinstitut. * * * Pietät,die:⇨Ehrfurcht… … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull — Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil ist ein Roman von Thomas Mann, der in den Jahren 1909 bis 1911 und zwischen dem 26. Dezember 1950 und dem 16. April 1954 entstand. Den Roman stellt Thomas Mann in die Tradition… … Deutsch Wikipedia